- Dieses Thema hat 9 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten, 2 Wochen von Amur.
-
AutorBeiträge
-
11. April 2021 um 10:11 Uhr #1348
Trachy
Teilnehmer21. April 2021 um 7:30 Uhr #1351Amur
TeilnehmerUi ui, das sieht noch nach viel mehr empfindlichem Grünzeug aus wie bei mir.
Ich fahre schon 3 Wochen meine Zitrus jeden Abend in den Schuppen. Der ist ungeheizt reicht aber bei bis zu ca -3° Aussentemperatur dass es da drin Frostfrei bleibt.
Die Zitrus würden im Winterquartier sonst schon lange in Vollblüte stehen und die will ich verzögern bis man wenigstens auf die Terrasse sitzen kann und die daneben stehen.
Beim Gewächshaus (das eigentliche Winterquartier) gehen sie kaum mehr durch die (schmale) Tür und bei jedem Mal da durch fahren bricht ein Ast ab. Drum gehts nur in den Schuppen wenn möglich.
Ich hab vor ein paar Tagen mal Bilanz an meiner Wetterstation gezogen: Bei uns war der April um 3° kälter als der langjährige Durchschnitt von 1961 – 1990. Also gegenüber den Aprilmonaten der letzten Jahre noch deutlich stärkere Abweichung nach unten.
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 1 Monat von Amur.
21. April 2021 um 19:06 Uhr #1353Trachy
TeilnehmerMeine Citri stehen fast alle im Kalt-Gewächshaus und blühen noch nicht. Dieses Haus hat eine extrabreite Türe, aber auch hier ist für meinen großen Mandarinenbaum der Durchlass schon fast zu eng. Die früheren Jahre stand er über den Winter immer im temperierten Gewächshaus, aber das brachte mit sich, dass er schon Ende Januar /Anfang Februar in Vollblüte war und die Fruchtausbeute meist nicht befriedigte. Die angesetzten Früchte wurden zum Großteil später abgeworfen. Außerdem ist hier die Türe viel schmäler und das mit dem Ast ist mir beim raus- und reinholen nicht unbekannt. Vergangenen Winter kam er nun ins Kalthaus, hier ist so oft es temperaturmäßig geht die Türe geöffnet und so kann ich die Blüte doch hinauszögern. auch steht er auf einem Rollbrett und war an milden Wintertagen im Freien. Jetzt hoffe ich, dass sich das Wetter auf Frühling besinnt und ich das Gewächshaus endlich räumen kann, die Tomatenpflanzen sind schon in den Startlöchern und warten darauf dort gepflanzt zu werden.
4. Januar 2022 um 10:24 Uhr #1532Trachy
TeilnehmerHier mal ein aktueller Blick in mein Kalthaus, welches im Winter mit überwiegend Citri belegt ist. Im Sommer gibt’s dann Tomaten und eine Reihe mit verschiedenen Kübel-Feigen dort. Bei der Haltung der Feigenbäumchen im Gewächshaus kann ich wenigstens die meisten angesetzten Früchte auch ernten, im Freiland kann man das hier im Allgäu vergessen.
4. Januar 2022 um 10:41 Uhr #1534Trachy
TeilnehmerRelativ dunkel und dicht an dicht stehen die Lieblinge in Schuppen und Garage, für’s Auto gibt es da keinen Platz mehr.
- Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Forumswachhund.
6. Januar 2022 um 8:00 Uhr #1537Amur
TeilnehmerDeine Zitrus sehen gut aus.
Was für Erde nimmst du?
Meine sahen schon im Herbst elend aus und das wird im WQ natürlich nicht besser.
6. Januar 2022 um 10:16 Uhr #1538Trachy
TeilnehmerNicht alle sehen so gut aus, aber bei den meisten bin ich zufrieden.
Als Substrat habe ich kein bestimmtes, habe früher auch was selber gemischt, aber z. Zt. nehme ich die Zitrus- und Kübelpflanzenerde von Belandris Kutter, den es in Kempten und Memmingen gibt. Damit bin ich eigentlich ziemlich zufrieden, als es bei Ökohum noch für private Selbstabholer was gab, habe ich fast jedes Jahr dort verschiedene Erdensäcke geholt. Das ist nun leider nicht mehr möglich.
Ich hoffe, dass es heuer im Sommer mal mit einem Besuch von Dir hier bei mir klappt.
Aktuell haben wir wieder Winter, die Schneeschaufel war heute schon wieder mal im Einsatz.
Übrigens, es dauert jetzt nicht mehr lange und ich kann mich an den ersten Blüten von deinem Cymbidium erfreuen.
Mache dann mal ein Bild.
28. Februar 2022 um 13:24 Uhr #1576Raphael
TeilnehmerHallo Trachy, berichte mal über die Schädlinge mit denen du allenfalls zu kämpfen hast…!?
28. Februar 2022 um 17:15 Uhr #1577Trachy
TeilnehmerHallo Raphael,
die Schädlinge in meinen Gewächshäusern und insbesondere bei den Citri habe ich einigermaßen unter Kontrolle.
Da ich auf die Chemiekeule so gut es geht verzichten will, ist es aber nicht immer ganz leicht mit den Biestern.
Besonders verschiedene Schildlausarten sind ja ganz scharf auf Citrus. Winterausgangs habe ich dann öfter verstärkten Befall damit, aber Rapsöl/Schmierseife-Spritzungen dezimieren die Übeltäter doch ziemlich. Ab Mitte/Ende April stehen die Bäumchen dann sowieso draußen, da reguliert die Natur den Befall von selber, die Pflanzen und ich können damit leben.
Sonst gibt es immer wieder mal Blattläuse an diversen zu überwinternden Kandidaten in den Gewächshäusern , die halte ich bei Bedarf auch mit vorgenannten R./S.-Spritzungen in Zaum.
23. Februar 2023 um 14:43 Uhr #1709Amur
TeilnehmerBei mir werfen die Zitrus gerne das Laub ab im Winter, aber Schädlinge hatte ich selten im kalten WQ.
Allenfalls gegen Frühjahr zu ein paar Blattläuse. Aber die waren nach dem Ausräumen gleich weg.
Im temperierten WQ dagegen sind die bei unbehandelten Pflanzen eine Plage. Da nehme ich bei reinen Blütenpflanzen meist Lizetanstäbchen. DAnn ist Ruhe.
-
AutorBeiträge
- Nur angemeldete Teilnehmer können antworten.