- Dieses Thema hat 6 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 1 Monat von Trachy.
-
AutorBeiträge
-
12. Februar 2021 um 0:12 Uhr #1231
Raphael
TeilnehmerNun rauscht es aber in den Keller mit den Temperaturen…, ich hoffe es gibt nicht zu starke Schäden…,
Dachte schon nach den letzten milden Wintern, es sei Geschichte, diese tiefen Temperaturen, nix is…
Wie siehts bei euch aus in den nördlicheren Gefielden? Diese Nacht soll es auf -10″ gehen… anschliessend mit starker Bise…
Das Übelste vom Übeln… :-/
12. Februar 2021 um 5:21 Uhr #1232Irisfreundin
TeilnehmerHier im Taunus war vorgestern die kälteste Nacht (draußen -14 bis -16°C). Mit vielen Öllichtern geheizt, hat sich mein Kalthaus (verkleideter Kellereingang) auf +5°C gehalten – was nicht heißt, dass es in den Ecken nicht noch kälter war.
Was draußen passiert, kann ich natürlich nicht sagen. Mal sehen, was die PawPaws und die Hovenia im Frühjahr machen . . .
Gruß
Irisfreundin
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
16. Februar 2021 um 19:53 Uhr #1254Sabine LDK
TeilnehmerHier bei uns in Hessen gingen die Temperaturen bis -15° runter, leider ohne vorherigen Schneefall, der hätte wenigstens noch etwas isoliert. Ich habe diesen Winter alle Schutzmaterialien, die ich seit langem horte, komplett gebraucht. Hätte mehr sein können..
- Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 11 Monaten von Sabine LDK.
17. Februar 2021 um 17:55 Uhr #1268Trachy
TeilnehmerBei mir im Allgäu habe ich als Tiefstwert nur -15,4°C im Garten gemessen. Da hatten wir noch Glück, solche Werte sind hier eigentlich jeden Winter normal und der Winterschutz ist darauf ausgelegt.
Bisher ist nur weniges ausgepackt und ich konnte bis jetzt keine Schäden feststellen.
Selbst die umbauten Basjoo-Stämme, die durch einen technischen Defekt bis Mitte Januar gar nicht beheizt wurden und bis da hatten wir auch schon mal -12, 5 Grad, sind ok! Da zeichnet sich die gute Isolierung aus, denn im Schutz waren nur -2 Grad laut Min/Max-Thermometer, bis ich dann die Störung beseitigt hatte.
26. Februar 2021 um 21:49 Uhr #1286Wilfried
TeilnehmerBei uns um Magdeburg gab es so -16°C bis -18°C als tiefste Temperaturen. Ich hatte damit auch nicht gerechnet und so habe ich den Winterschutz etwas vernachlässigt. Glücklicherweise gab es viel Schnee und so habe ich einige Pflanzen damit geschützt.
Meine, seit ein paar Jahren ausgepflanzte Kamelie, habe ich z.B. komplett damit zugeschüttet ( sie ist noch nicht so hoch). Sie scheint es, inklusive Knospen, sehr gut überstanden zu haben. Meine Feige sieht eigentlich auch noch ganz gut aus. Ich hoffe nun, daß sie auch gut weiter austreibt ( sie ist schon mehrere Jahrzehnte ausgepflanzt). Sie war nur im unteren Bereich mit etwas Tannenreisig und einer leicht darumgelegten Polsterfolie geschützt.
Bei einigen anderen Pflanzen muß ich den Frühling abwarten.
27. Februar 2021 um 7:51 Uhr #1288Irisfreundin
TeilnehmerAm schlimmsten hat es meine Buddleja erwischt. Aber die kann ich auch auf Stock setzen, wenn ich sehe, wie weit der Schaden geht.
Gruß
Irisfreundin
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
10. Dezember 2021 um 14:42 Uhr #1517 -
AutorBeiträge
- Nur angemeldete Teilnehmer können antworten.