- Dieses Thema hat 6 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten, 1 Woche von Irisfreundin.
-
AutorBeiträge
-
27. Januar 2023 um 15:51 Uhr #1685
Irisfreundin
TeilnehmerTöpfe füllen und Pflanzloch vorbereiten
Chinesische Essstäbchen haben sich bei mir als Werkzeug zum Pikieren bewährt. Damit in die Mitte jedes gefüllten Topfes ein Pflanzloch bis zum Boden bohren. In jedes Pflanzloch 1/2 Teelöffel mit Mykorrhiza beschichtetes Granulat geben (zu Mykorrhiza siehe den Beitrag https://exoten-forum.de/site/Forenübersicht/Thema/mykorrhiza-2/).
Die Sämlinge teilen
Man muss bei diesem Schritt keine Angst haben, wenn Wurzeln abbrechen oder abreißen – im Gegenteil. Der Vorgang regt das Wurzelwachstum an; es ist anscheinend der Impuls, den die Pflanze bekommt, wenn ein Schädling ein bisschen dran geknabbert hat. 🙂
Die Umhüllung mit einer scharfen Schere aufschneiden und die Pflänzchen vorsichtig auseinanderziehen.
Tief pflanzen!
Mit dem Essstäbchen jede einzelne Pflanze tief in das vorbereitete Pflanzloch schieben und die Erde andrücken. Jedes Härchen am Stängel wird zur zusätzlichen Wurzel! Das gilt auch für das spätere Auspflanzen. Vorsichtig angießen. Fertig!
Kühl und hell stellen
Unter der LED-Lichthaube bekommen sie 16 Stunden Licht pro Tag bei max. 18°C. So werden sie stämmig und kräftig.
Ein paar Physalis haben sich auch noch ausgesät, ob sie durchkommen, obwohl sie eigentlich noch zu klein zum Pikieren sind, ist eher ungewiss.
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
28. Januar 2023 um 10:37 Uhr #1687Trachy
TeilnehmerGute und tolle Anleitung!
Ich selber werde wie jedes Jahr mit den Tomaten erst ca. Mitte März beginnen, da aus meinem Gewächshaus erst Anfang/Mitte Mai alle Kübelpflanzen ausgeräumt sind und dann für die Tomatenkultur frei wird. Wenn ich zu früh mit der Anzucht der Tomaten beginne werden diese bis dahin immer überständig. Auch habe ich festgestellt, dass im April ausgesäte Tomaten nach einiger Zeit nicht mehr von schon Ende Februar/Anfang März gesäten sich in der Größe unterscheiden, spätestens Ende Juni sind sie auf gleichem Stand.
Übrigens, ich habe wie schon geschrieben mir jetzt auch diese Mykorrhiza bestellt.
- Diese Antwort wurde geändert vor 4 Monaten, 1 Woche von Trachy.
28. Januar 2023 um 14:23 Uhr #1691Irisfreundin
TeilnehmerBis jetzt habe ich auch nur diese zwei Sorten, die verschiedenen anderen säe ich am 22.-23. Februar.
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
12. Februar 2023 um 17:29 Uhr #1700Irisfreundin
TeilnehmerSie kommen gut voran:
Eine Andenhorn (2. von rechts) habe ich mal geköpft, damit sie zweitriebig weiterwächst. Mal sehn, ob das klappt.
Gruß
Irisfreundin
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
23. Februar 2023 um 14:58 Uhr #1710Irisfreundin
TeilnehmerEs scheint zu funktionieren:
Jetzt habe ich noch zwei Andenhorn so behandelt. Sie werden dann nicht an Pfählen, sondern an einem senkrecht stehenden Rankgitter gezogen. Die Idee habe ich von einer Fernsehsendung über kommerziellen Tomatenanbau im Gewächshaus. Die Pflanzen wurden alle zweitriebig an senkrechten Drähten gezogen.
Gruß
Irisfreundin
P.S. Heute habe ich die restliche 7 Sorten Tomaten gesät.
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
23. Februar 2023 um 15:39 Uhr #1714Trachy
TeilnehmerIch lasse meine seit vielen Jahren an Schnüren im GWH hochwachsen, auch beim Erwerbsanbau abgesehen.
27. Februar 2023 um 11:29 Uhr #1718Irisfreundin
TeilnehmerLangsam geht es an das zweite Umtopfen für die Tomaten. Sobald diese Frostperiode vorbei ist, kommen sie ins Kalthaus.
Die ganze Lichtinstallation:
Gruß
Irisfreundin
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
-
AutorBeiträge
- Nur angemeldete Teilnehmer können antworten.