- Dieses Thema hat 23 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 2 Monaten von Exotus.
-
AutorBeiträge
-
19. Januar 2021 um 8:52 Uhr #1044
Exotus
TeilnehmerSie gelten als nicht so einfach zu handhaben. Aber dennoch ist es möglich, sie anzuziehen.
1. Aspekt – Sie brauchen viel Licht?
Ja, das stimmt und ist sehr zu empfehlen. Aber wie jetzt im Winter kommen sie auch ganz gut vorübergehend mit weniger aus, wenn es gekräftigte Pflanzen sind:
Das sind zwei Exemplare, die im Sommer im Freiland angezogen wurden und im Zimmer im Topf überwintern. Direkt an ein Südfenster platziert, zeigen sie ein Wachstum und halten keine Winterruhe.
2. Aspekt – Papaya muß immer sehr feucht gehalten werden, besonders was die Luftfeuchtigkeit angeht?
Auch das stimmt und ist manchmal unabdingbar. Aber es geht auch anders:
Dieses Exemplar überstand eine 3-wöchige Austrocknung und es sah vorher auch schon so aus. Eine Trockenheitsresistenz ist manchmal gegeben, wie bei einem Kaktus.
19. Januar 2021 um 13:21 Uhr #1045Antonio
TeilnehmerWird es daran auch Früchte geben?
Gruß
Antonio
19. Januar 2021 um 15:07 Uhr #1046Exotus
TeilnehmerIch denke nicht. Selbst wenn irgendwie Früchte ansetzen, reif werden sie wohl nicht werden. Ich habe es auch noch nicht gehört, daß jemand Papaya’s geerntet hätte. Nur in einem Fall wurden die Früchte in einem Gewächshaus (kommerziell) angebaut und geerntet. Aber das war wahrscheinlich ein Einzelfall.
20. Januar 2021 um 10:32 Uhr #1048Vroni
TeilnehmerHallo zusammen
Die Krux mit den Früchten an Papayas ist deren übliche Zweihäusigkeit. Ich hatte vor ein paar Jahren ein grosses blühendes Weibchen und das Glück, an Pollen zu kommen. Die vier resultierenden Früchte sind mir leider bei einem Manövrierunfall kurz vorm Reifen abgefallen.
https://green-24.de/forum/resources/tropische-papayas-noch-an-der-pflanze/299145
https://green-24.de/forum/resources/nicht-mehr-an-der-pflanze/299146
Wenn man also Männchen und Weibchen oder eines der eher seltenen zwittrigen Exemplare, hat man durchaus Chancen auf Früchte.
LG
Vroni20. Januar 2021 um 10:47 Uhr #1049Vroni
TeilnehmerSorry, wollte noch ergänzen, aber der Bearbeitungstimer war wohl abgelaufen …
Blüte: https://green-24.de/forum/resources/image/291117
Mein derzeitiges Exemplar vom Sommer 2019 (spontan in einem Topf auf Bruders Terrasse gekeimt) hatte gegen Ende des Sommers 2020 erste Blütenknospen, die jedoch nicht fertig entwickelt wurden. Sah aber wieder nach Weibchen aus.
LG
Vroni20. Januar 2021 um 11:46 Uhr #1051Irisfreundin
TeilnehmerHallo Vroni,
ich fände es schöner, wenn man die Bilder hier angucken könnte.
Die Berg-Papaya (Babaco, Carica x heilbornii var. pentagona) soll parthenocarp sein, also ohne Befruchtung trotzdem Früchte ausbilden.
Gruß
Irisfreundin
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
20. Januar 2021 um 13:04 Uhr #1052Vroni
TeilnehmerIch hätte die Bilder gerne so verlinkt, dass sie hier angezeigt werden. Aber gerade auch aus Ermangelung einer Vorschau des Beitrags vor dem Absenden (> Wunschliste) hab ich’s leider nicht hinbekommen.
Ja, Vasconcellea xheilbornii bildet tatsächlich ohne Bestäubung kernlose Früchte aus. Vertreter der Gattung Vasconcellea («Berg-Papaya») scheinen im Grossen und Ganzen aber auch einfacher in der Anzucht und Haltung in unseren Breiten. Ich hatte jahrelang V. pubescens, die sehr robust waren und eine kalte Überwinterung (mind. ca. 4 °C) vertrugen. Da hatte ich ein- und zweihäusige Pflanzen (m/w/m+w). Die Früchte sind da halt weniger als Frischobst geeignet, aber eigentlich mag ich Papayas ja eh nicht sonderlich.
LG
Vroni20. Januar 2021 um 13:12 Uhr #1054Vroni
TeilnehmerJetzt hat’s geklappt. Das sind die Bilder der Links:
Und die Blüte:
LG
Vroni20. Januar 2021 um 13:21 Uhr #1055Irisfreundin
TeilnehmerJa, die Vorschau fehlt noch. Aber die Bilder sind jetzt wenigstens da.
Wir haben in Brasilien Papayas zum Frühstück bekommen, aber nur die kleinen, die bei uns selten angeboten werden. Zu den großen wurde uns gesagt, dass sie Gemüse sind und eigentlich nicht Obst.
Eine Exotengärtnerei in den Niederlanden (Zeeland) hat die selbstfruchtbaren Bergpapayas. Steht schon auf meiner Geburtstagswunschliste (jetzt ist es sowieso noch zu kalt zum Verschicken).
Gruß
Irisfreundin
Richtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
20. Januar 2021 um 13:49 Uhr #1056Vroni
TeilnehmerDie Früchte von Vasconcellea pubescens werden eben auch oft in noch etwas grünem Zustand als Gemüse verwendet, reif werden sie eingemacht oder zu Sorbet, Marmelade und Saft verarbeitet.
Welche kleinen bzw. grossen Papayas meinst du? Vermutlich schon beides Früchte von Carica papaya, nehme ich an? Bei uns (Schweiz) findet man meist die kleinen (bis ca. 20 cm langen) Früchte, manchmal auch grosse (etwa 30 cm lang), oft als «Formosa» bezeichnet. Meines Wissens werden aber beide als Obst angeboten …
LG
Vroni20. Januar 2021 um 14:30 Uhr #1057Irisfreundin
TeilnehmerWelche kleinen bzw. grossen Papayas meinst du? Vermutlich schon beides Früchte von Carica papaya, nehme ich an? Bei uns (Schweiz) findet man meist die kleinen (bis ca. 20 cm langen) Früchte, manchmal auch grosse (etwa 30 cm lang), oft als «Formosa» bezeichnet. Meines Wissens werden aber beide als Obst angeboten … LG Vroni
Hier in Deutschland werden oft die großen (30-50 cm) als Obst angeboten. Ich habe den Eindruck, dass die hiesigen Gemüsehändler glauben, sie seien besser als die kleinen. Zum frisch Essen sind aber die kleinen viel leckerer. Beides sind Früchte von Carica papaya.GrußIrisfreundinRichtig scheitern: Aufstehen, Krone richten, weitermachen
21. Januar 2021 um 10:27 Uhr #1061Exotus
TeilnehmerSo eine große Papayapflanze müßte eigentlich ganz schön schwer sein. Das kann ich schon verstehen, daß sie schnell umkippt.
Auch wenn keine Früchte rankommen, so sind sie eine gärtnerische Herausforderung.
Vroni, hattest du den neuen spontanen Keimling von deinem Bruder angenommen? Wäre sonst schade darum.
21. Januar 2021 um 13:09 Uhr #1062Vroni
TeilnehmerDie Pflanze selbst war nicht schwer – das Problem war mehr die Kopflastigkeit durch die Früchte. So ist sie mir beim Rumschieben in Schräglage geraten und durch das abrupte Auffangen sind die Früchte abgefallen.
Schwierig sind die Pflanzen nur am Anfang ab den ersten richtigen Blättern. Sobald sie diese Kindheitsphase hinter sich haben, werden sie recht pflegeleicht.
Ja, den Sprössling habe ich übernommen. Bruder wollte sie im Herbst einfach draufgehen lassen, was ich auch zu schade fand und weshalb ich mich wieder zur Papayahaltung entschied. Waren eigentlich zwei, aber die eine scheint das Ausgraben und in den Topf Verfrachten nicht gemocht zu haben und ist rasch eingegangen.
Ich habe sie eben schnell aus dem Dschungel am Fenster ausgegraben. Derzeit ca. 80 cm hoch, ist sie etwas schlecht gepflegt und bekommt zu wenig Licht, weshalb sie momentan keine Schönheit ist …
23. Januar 2021 um 16:33 Uhr #1071Exotus
TeilnehmerSchön groß ist sie. Im nächsten Sommer wird sie bestimmt so richtig zulegen.
4. April 2021 um 11:28 Uhr #1337Exotus
TeilnehmerSo einigermaßen ist sie jetzt durch den Winter. Wann immer es von den Temperaturen ging ist sie nach draußen in die direkte Sonne. Gestern den ganzen Tag und dabei einen leichten Sonnenbrand bekommen, aber immernoch besser als zuwenig Licht.
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 2 Monaten von Exotus.
-
AutorBeiträge
- Nur angemeldete Teilnehmer können antworten.